- Wissenstransfer in Verfahrens- und Marktfragen durch direkten Zugang zu Anbietern und Anwendern von Umweltsimulationseinrichtungen sowie zu nationalen und internationalen Organisationen
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die den Erfahrungsaustausch und Wissenszuwachs im Bereich Umweltsimulation fördern
- Abhaltung von "Technical Meetings" zu speziellen Themenstellungen aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Normung
- Initiierung kooperativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie gemeinsamer Prüfprogramme
- Durchführung von Ringversuchen im Bereich der natürlichen und künstlichen Bewitterung sowie im Bereich von Alterungsverfahren
- Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen im Sinne von Cost- und Timesharing-Modellen
- Netzwerk-Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene –
insbes. Aufbau und Pflege von Kontakten zu öffentlichen, für die Plattform relevanten Stellen, wie z.B. Normungsgremien, Prüf- und Forschungsinstitutionen, Universitäten, Fördergeber und Ministerien - Kontaktpflege zu den europäischen Schwesterorganisationen innerhalb der CEEES



