AK "Mechanische Umweltsimulation"
Die mechanische Umweltsimulation widmet sich der Nachbildung mechanischer Beanspruchungen. Reale Prüfungen und Berechnungen an Materialien, Komponenten und Produkten während des Transportes und/oder im Betrieb an deren Einsatzort liefern aussagekräftige Ergebnisse.
Der Arbeitskreis "Mechanische Umweltsimulation" versteht sich als Informationsplattform und als Vermittler zwischen Dienstleistern, Geräteherstellern, Geräteinteressenten und Anwendern von Schwingprüfanlagen. Zur Mitwirkung im Arbeitskreis freuen wir uns vor allem über Geräteanwender, Gerätehersteller, Prüfanstalten (Dienstleister) und Forschungseinrichtungen.
AK-Infos / Veröffentlichungen:
- Fragenkatalog "Schwingprüfanlagen"
- ÖGUS-Handbuch "Elektrodynamische Schwingprüfanlagen (Erstausgabe 2013)
AK "Künstliche Bewitterung"
Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform für Erfahrungsaustausch im Bereich der künstlichen Bewitterung & Belichtung sowie der Klima- und Korrosionsprüfung. Der Fokus der Diskussionen liegt dabei in der Thematik der Korrelation / Übertragbarkeit von Prüfergebnissen auf die reale Produktanwendung:
- Wie ist die Vorgangsweise beim Erstellen von Korrelationsstudien? Worauf ist beim "Studien-Design" besonders zu achten?
z.B. Freibewitterung versus künstl. Bewitterung (Licht-/Geräte-Typen) - Wo liegen Schwachpunkte bestehender Normen? (Sinnhaftigkeit bestehender Anforderungen)
AK "Kleben Austria"
Anm: zur Zeit ruhend gestellt
Der im Jahre 2017 neu gegründete Arbeitskreis "Kleben Austria" bietet die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch im Bereich des Langzeitverhaltens von Klebeverbindungen.
Themenstellungen, die in erster Stufe behandelt werden sollen, sind insbes.:
- Umwelteinflüsse auf Fassadenklebstoffe
- Reinigungsstandards
- DIN 2304 und ihre Qualitätsanforderungen an Klebeprozesse
Für alle ÖGUS Arbeitskreise gilt:
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an das Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!